Apollon ist der Gott der Künste. Jedoch auch der Heilung, der Weissagung, des Frühlings und des Lichts. Bei den Künsten insbesondere bei der Musik, der Dichtung und des Gesanges. Zudem gilt er als der Gott der Bogenschützen. Apollon ist ein Kind des Zeus und der Leto. Er hat auch eine Zwillingsschwester: Die Göttin Artemis. Sie gehören zu den zwölf Hauptgöttern des griechischen Pantheon. Zu den Attributen mit welchen er häufig assoziiert wird gehören Pfeil und Bogen, die Kithara und ein Rabe. Das Heiligtum in Delphi, in der Antike die wichtigste und bedeutendste Orakelstätte, war ihm geweiht. Apollon war als Beschützer der Musik und der Künste der Vorsteher der Musen und auch ein Sühnegott.
Lokalisierung:
Original- und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der UdS Inv. 103
iDAI.objects arachne
Antikensammlung, Kassel
Herkunft:
unbekannt
Zustand:
Unergänzt. Reliefplatte oben und an den Seiten abgebrochen, Bildseite mit Figur und Bodenleiste erhalten. Oberfläche verwittert und bestoßen. RS grob gepickt, Unterseite mäßig geglättet und an der Vorderkante schwache Anathyrose. Figur und Reliefgrund geglättet. Verloren: Hände mit Bogen des Schützen; VS des r. Unterarmes bis zum Handrücken abgeschlagen.
Datierung:
Römische Kopie, um 30–50 n. Chr. nach griechischem Original des Apollon vom Niobidenfries am Thron des Zeuskultbildes Olympia von Pheidias um 420 v. Chr.
Maße:
Höhe: 44,3 cm
Breite: 47,3 cm
Dicke: 8,72 cm