Literatur

Allgemeine Literatur:

Otto Weinreich, Zwölfgötter. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): 
Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 6, Leipzig 1937, Sp. 764–84

August Heinrich Petiscus, Der Olymp oder Mythologie der Griechen und Römer. Leipzig 1883

Bibliographie

Zeus
N. Himmelmann – U. Sinn (Hrsg.), Verzeichnis der Abguß-Sammlung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn (Berlin 1981), 83 Nr. 941

P. C. Bol in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Griechische Bildhauerkunst II. Klassische Plastik (2004), 118f. 193. 206. 211f. 242. 309, Abb. 112

A. Furtwängler, Meisterwerke der griechischen Plastik (Leipzig – Berlin 1893), 84

B. Vierneisel-Schlörb, Glyptothek München. Katalog der Skulpturen II. Klassische Skulpturen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. (München 1979), 147 ff.

P. Herrmann, Verzeichnis der antiken Original-Bildwerke (Dresden 1915), Kat.Nr. 68

R. Bol – P. Herz in: The Greek Renaissance in the Roman Empire, 55 Suppl. BICS (1989) 89 ff., 89 ff.

W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit, Ausstellungskatalog Berlin (Mainz 2002), 683, Kat.Nr. 543

S. F. Schröder (Hrsg.), Verwandelte Götter. Antike Skulpturen des Museo del Prado zu Gast in Dresden (Dresden 2009), 140-144, Kat.Nr. 2

Athene I.
N. Himmelmann – U. Sinn (Hrsg.), Verzeichnis der Abguß-Sammlung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn (Berlin 1981), 96 Nr. 1201

P. Herrmann, Verzeichnis der antiken Original-Bildwerke (Dresden 1915), 17 Kat.Nr. 48 Zenon

B. Schauenburg – K. Schauenburg, Torso der myronischen Athena Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, AntPl 12 (Berlin 1973), 52 Kat.Nr. 9 Zenon

G. Daltrop – P. C. Bol, Athena des Myron, Liebighaus Monographie 8 (Frankfurt a.M. 1983), 75 Kat.Nr. 9 Zenon

S. F. Schröder (Hrsg.), Verwandelte Götter. Antike Skulpturen des Museo del Prado zu Gast in Dresden (Dresden 2009), 151-153 Kat.Nr. 5 Zenon

H. Brunn – F. Bruckmann, Denkmäler griechischer und römischer Skulptur I (München 1902), Kat.Nr. 591

Athene II.
E. Langlotz, MM 1, 1960, 164 ff. Taf. 46 —48

N. Himmelmann – U. Sinn (Hrsg.), Verzeichnis der Abgußsammlung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn. Bestand von 1820 – 1980 (1981) 134 Nr. 1801b

N. Himmelmann – U. Sinn (Hrsg.), Verzeichnis der Abguß-Sammlung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn (Berlin 1981), 134 Nr. 1801a

Athene III.
P. C. Bol in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Griechische Bildhauerkunst II. Klassische Plastik (2004), 118f. 193. 206. 211f. 242. 309, Abb. 112

Apollon
Chr. Grunwald, BJb 89, 1989, 530 Nr. 2202

E. Berger, Antike Kunstwerke, Neuerwerbungen in Kassel (1962) 40f. Nr. 2 Abb. 8

Zum Niobidenfries:
H. Schrader, JdI 47, 1932, 151 ff., 170 Abb. 17; B. Schweitzer, JdI 55, 1940, 211 ff., 228; W.-H. Schuchardt, MdI 1, 1948, 95 ff., 123 Taf. 44, 2; W. Fuchs,
Die Vorbilder der neuattischen Reliefs, JdI Ergh. 20 (1959) 131; Chr. W. Clairmont, AntK 6, 1963, 23 ff.;
R. M. Cook, Niobe and her Children (1964) 11 ff.;
J. Fink, Der Thron des Zeus in Olympia (1967) 40 ff.;
H.-V. Herrmann, Olympia. Heiligtum und Wettkampfstätte (1972) 150 ff. Anm. 592. Abb. 104 a–b.;
H. Prückner, Ein Thron für Apollon, in: H. Froning – T. Hölscher – H. Mielsch (Hrsg.), Kotinos.
FS E. Simon (1992) 123–129; LIMC VI (1992) 914 ff. s. v. Niobidai Nr. 15 Figurentypen der Thronreliefs. Nr. 23 Florentiner Niobidenzyklus (W. Geominy). –
Zur weiblichen Gewandstatue Olympia L 144: A. u. N. Yalouris, Olympia (1993) 163 Abb. S. 161.

Zur Tracht von Bogenschützen:
V. Brinkmann – R. Wünsche (Hrsg.), Bunte Götter. AK München (2003) 85 ff. Abb. 132. 139. 158. 183 (V. Brinkmann).

Zum Thron:
AK Berlin 2002, Nr. 564 Thron nach Pausanias, Quatremère de Quincy 1815 (W. Oechslin).

Zu den Südmetopen des Parthenon:
Boardman 1987, 140 f. Abb. 90, 8. 30; 91, 9.

Zur Frisur des Apollon im Ostfries des Parthenon: Lullies 1979, Taf. 144 unten.

Zur sterbenden Niobide (Giebelfigur des Apollon Daphnephoros-Tempels Eretria?) Rom, Mus. Naz. 72274: Lullies 1979, 92 Taf. 166. 167;
E. La Rocca in: Kaiser Augustus und die verlorene Republik. AK Berlin (1988) 135 Abb.

Zum Grabrelief des Sosinos, Paris, Louvre Inv. Ma 769: AK Berlin 2002, Kat.-Nr. 80 (A. Scholl).

Zu Pheidias/Niobidenreliefs: Vollkommer 2004, 217 ff. s. v. Pheidias (I) (V. M. Strocka).

Dionysos
A. D. Trendall, The red-figured vases of Lucania, Campania and Sicily (1967) 72 Nr.364 Taf.33, 6.7

Nach oben scrollen